Umzüge sind vor allem für Laien eine herausfordernde Situation. Viele Handgriffe und Organisationen sind vorzunehmen, die so nicht zur Alltäglichkeit gehören. Eine besondere Herausforderung stellt das Packen und in diesem Rahmen auch die Sicherung der Umzugskartons später beim Transport dar.
Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie worauf Sie genau beim Packen und sichern der Umzugskartons achten sollten, um Schäden und weitere Beeinträchtigungen des Transportguts zu vermeiden.
Standardkartons – darauf ist zu achten
Standardumzugskartons sind relativ einfach zu packen, dennoch sollten Sie auch hier eine Reihe von Parametern beachten. Schwere Sachen bzw. Gegenstände mit hohen Gewicht sollten in diesem Zuge immer nach unten gepackt werden. Zudem sollten Sie schwere Gegenstände mit leichten Gegenständen in den Kartons kombinieren und mischen und darauf zu achten, dass es keine Hohlräume in den Kartons gibt.
Das Gesamtvolumen kann so durch einen Mix der zu transportierenden Mittel ideal ausgefüllt werden. Wenn Sie Geschirr packen, achten Sie darauf, dass das Porzellan extra umhüllt ist, damit es nicht kaputtgeht. Vor allem bei den Küchenkartons ist auf das Gewicht zu achten. Auf diese Weise können zudem Brüche des Geschirrs später beim Transport vermieden werden. Beim Transport achten Sie auf einen guten Halt dieser Umzugskartons. Hierzu können spezielle Ratschen und Halterungen, wie Zurrgurte dienen, um eine bestmögliche Fixierung zu gewährleisten.
Das richtige Packen von Bücherkartons
Wer Bücherkartons packt, wird relativ schnell feststellen, dass zu viele Bücher schnell sehr schwer beim Transport werden können. Deshalb gilt auch hierbei, die Mischung macht es. Packen Sie in die Bücherkartons auch leichtere Gegenstände, wie DVDs oder CDs. Beim Transport sollten diese schweren Kartons unbedingt auf dem Boden platziert werden. Für einen leichteren Transport von der Wohnung in das Umzugsauto bieten sich beispielsweise Sackkarren an.
Die allgemeine Sicherung von Umzugskartons
Um Umzugskartons ideal zu packen und Schäden zu vermeiden, ist es zu empfehlen zur Polsterung Packpapier oder Luftpolsterfolien bzw. Luftpolstertaschen zu nutzen. Gasflaschen können beispielsweise mit Luftpolsterfolie ideal gepolstert werden. Achten Sie darauf, dass es keine Hohlräume in den Kartons gibt, sodass insbesondere Gegenstände, die zerbrechlich sind, keine Schäden nehmen.
Wenn Sie Lebensmittel verpacken, sollten vor allem die offenen Packungen mittels Klebeband fixiert werden. Auch zerbrechliche Lebensmittel, die z. B. aus Glas bestehen sollten behutsam verpackt werden. In diesem Kontext gilt ebenso, dass es die Mischung in den Kartons für die Küche macht. Es sollten in den Kartons keine Hohlräume bestehen, um Schäden zu vermeiden und auch hier sollten die schweren Gegenstände in den Kartons nach unten gepackt werden und die leichteren Gegenstände über den schweren Utensilien.
Tipps auf einen Blick zum richtigen Packen der Umzugskartons
– Achten Sie darauf, dass die Tragegriffe greifbar sind und nicht durch Inhalte der Kartons beeinträchtigt sind
– Die Umzugskartons sollten nur bis unter den Rand befüllt werden, sodass man die Kartons problemlos schließen kann
– Um Schäden zu vermeiden, beseitigen Sie Hohlräume beispielsweise durch Kissen oder auch Polsterfolie
– Achten Sie darauf, dass Sie in einen Karton auch nur Gegenstände aus ein Zimmer verpacken, da man ansonsten die Gegenstände später nur schwer wiederfindet
– Die Beschriftung sollte mit wasserfesten Schreiben abgehandelt werden, um das Verwischen der Beschriftung zu vermeiden
– Kartons mit besonders brüchigen Inhalten sollten separat beschriftet werden
– Nutzen Sie zudem Sackkarren sowie Zurrgurte mit Ratschen für eine sichere Befestigung der Kartons